20.08.2020
Medienmitteilung: So wird sie abgedruckt
Zeit ist Geld – und Zeitungsredakteure haben nie Geld. Darum schreiben wir Medienmitteilungen prägnant, informativ und halten uns an klare Regeln. So versäumen wir gestresste Zeitungsleute nicht unnötig und bekommen dafür was wir wollen – ihre Aufmerksamkeit. Win-win.
Die wichtigsten Regeln für eine erfolgreiche Pressemitteilung:
- Kurze, prägnante Titel verwenden, die den Inhalt der Pressemitteilung wiederspiegeln. Profis bauen sogar den Ort des Geschehens schon mit ein. Und wo bleibt die Poesie? Sie gehört ins Album, nicht in den Titel. Leider.
z.B.
Weht bald ein frischer Wind durch unsere Wohnzimmer?
Möbelkette «Hörlö» prüft Thusis als temporären Standort.
- Der kurze Lead beantwortet alle W-Fragen (Worum geht es? Wer? Was? Wo? Wann?), ohne dem Fliesstext den Reiz zu nehmen.
z.B.
Die norwegische Möbelkette «Hörlö» hat in Chur eine leerstehende Lagerhalle auf ihre Qualität als Pop-Up Store geprüft. Dafür sind vier Mitarbeiter extra aus Oslo eingeflogen worden. Leider kommt das Gebäude auf Grund der schlechten Lage in der Industriezone nicht in Frage.
Die norwegische Möbelkette «Hörlö» ist bekannt für ihre jungen Designs und trendigen Accessoires. Das in Skandinavien tätige Unternehmen plant auf die Wintersaison, Pop-Up Stores in der Schweiz zu eröffnen. Welche Standorte dafür in Frage kommen, prüft das Unternehmen gerade mit grossem Aufwand und sehr sorgfältig – auch im Raum Chur.
- Das Prinzip der umgekehrten Pyramide anwenden: Das Wichtigste und Neuste vorneweg! Weil Zeit nicht nur Geld, sondern vor allem Zeit ist!
Es spricht sich in der Möbelbranche rum, dass bald eine neue Möbelkette den Schweizer Markt erobern will. Wie stark die Konkurrenz sein wird, wird sich erst zeigen. Ab dieser Wintersaison will die Möbelkette «Hörlo» ein Duzend Pop-Up Stores eröffnen.
Die Möbelkette «Hörlo» eröffnet auf die Wintersaison ein Duzend Pop-Up Stores in der Schweiz. Das Jungunternehmen trifft auf starke Konkurrenz. Ob da jemand mit frischen Designs und nachhaltiger Firmenpolitik am Bausatz-Thron der Konkurrenz wackelt?
- Der Newscharakter überwiegt immer gegenüber werblichen Inhalten. Wer nicht wirklich was zu sagen hat, der schweigt besser. So hart das auch ist.
Die erfolgreiche Möbelkette «Hörlö» bietet Ihnen ab dieser Wintersaison gemütliche Wohnaccessoires zum Kennenlernpreis an. So günstig haben Sie ihr Zuhause noch nie wohnlich gemacht!
Die norwegische Möbelkette «Hörlö» erobert diesen Herbst unsere Wohnzimmer mit Skandinavischem Chic – ganz ohne skandinavisches Preisschild! Der etablierte Schwedenriese bekommt also richtig starke Konkurrenz.
- In der dritten Person schreiben und Zitate einbringen. Das nimmt den Redakteuren Arbeit ab und wirkt automatisch glaubwürdiger.
Unser Unternehmen überzeugt mit jungem Design und nachhaltiger Firmenpolitik. Wir sind rebellisch und lassen unsere Konkurrenz alt aussehen. Unsere Firmenchefin Ylva Lundbeck polarisitert mit provokativen Aussagen und schreckt auch nicht vor Schlagzeilen zurück.
«Hörlö» ist bekannt für junges Design und nachhaltige Firmenpolitik. «We are like blue-yellow, but much greener» sagte Ylva Lundbeck, die CEO mit Start-Up Spirit, einmal. Dass sie damit auf ihre Konkurrenz anspielte, zeigt sich stärker als jedes Billy-Regal und passt zum aufmüpfig rebellischen Charakter des Unternehmens.
- Selber ein Bild machen: Wieder ersparen wir dem Redakteur Arbeit und liefern Bildmaterial gleich mit. Ein hochauflösendes Foto wirkt Wunder. Und an Wunder glaubt ja wohl jeder!