Kernkompetenz
Die Ausstellung im Torre Belvedere in einer Intepretion des Lernmodells AVIVA aufgebaut:
Ankommen & Einstimmen
Vorwissen aktivieren
Informieren
Verarbeiten
Auswerten
Die Konzeption verbindet eine Vernetzung von Struktur und Inhalt: Die vertikale Struktur führt durch verschiedene Stationen der Biodiversität. Die Besucherinnen und Besucher durchlaufen dabei die Phasen Ankommen, Informieren und Verarbeiten. Parallel verknüpft die horizontale Ebene die Ausstellungsthemen mit dem lokalen Kontext des Schutzgebiets Torre und des Oberengadins, wodurch globale Zusammenhänge anschaulich vor Ort erfahrbar werden.
Die Ausgangslage des Torres, welcher weder über Elektrizität noch fliessend Wasser verfügt, hat dabei eine prägende Rolle gespielt. Durch die Konzeption die lokale Vorortung über die Ausblicke der Fenster zu schaffen, entstand die Idee die Tiefe der alten Mauern, respektive die Tiefe der Nischen zu nutzen. Die Inhalte dieser Thementafeln nehmen Bezug zum, im jeweiligen Geschoss vermittelten Thema und erweitern diese Basis mit konkreten Beispielen vor Ort. Idealerweise lassen sich die auf den Tafeln vermittelten Fakten direkt durch das Fenster in der Umgebung beobachten.
Biodiversität ist ein hochkomplexes Thema, dessen Abhängigkeiten und Bedeutung extrem schwer fassbar und damit vermittelbar ist. Das Ziel dieser Ausstellung ist es, mittels interaktiver Stationen, einige AHA-Erlebnisse zu kreieren, im Wissen, dass diese Momente nachhallen werden. Erkenntnisse die überraschend sind, oder die mit einer Bewegung, einem Erlebnis erfahren werden, bleiben nachhaltig gespeichert.
In der Gesamtkonzeption ist die «Selbstverpflichtung» ein zentraler Punkt. Nachdem die ersten Stockwerke die Wichtigkeit und zentrale Rolle der Artenvielfalt thematisiert haben, wird hier die Brücke zum eigenen Handeln angeregt und angestossen. Diese konkrete und direkte öffentliche Verpflichtung ist dabei ein Versuch wie direkt eine Ausstellung Wirkung erzielen kann.
Jede und jeder kann durch bewusste Entscheidungen und nachhaltiges Handeln die Biodiversität fördern und aktiv zum Schutz unserer Umwelt beitragen. Die Station bietet eine Übersicht der zahlreichen Möglichkeiten, dies umzusetzen und sich bereits vor Ort zum Schutz der Natur selbst zu verpflichten.